Einstieg in die GFK

Der Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK) bietet Dir eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen der GFK.

Kommende Veranstaltungen

GFK-Einstieg 

mit Christoph Hatlapa und Nicole Lütz

Im Rahmen dieses lebendigen Wochenend-Kurses

• lernen Sie die Grundlagen der inneren Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg kennen

• sammeln Sie erste Erfahrungen durch zahlreiche praktische Übungen, die Sie anhand Ihrer eigenen Alltagssituationen durchführen

• probieren Sie aus, wie Sie Störungen in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld ansprechen können, ohne dass sich ihr Gegenüber angegriffen fühlt

• lernen Sie Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu entdecken und auszudrücken

• finden Sie heraus, wie Sie Beobachtungen von Beurteilungen, Diagnosen und Interpretationen unterscheiden • lernen Sie die vier Schritte der GfK kennen und verbinden Ihr theoretisches Wissen mit ihren eigenen Erfahrungen und Zielen

 

GFK-Einführung: Verbindung, die von Herzen kommt

mit Johannes Henn

Vertrauen und Verbindung zu uns selbst und zu anderen brauchen wir, um zufrieden und im Einklang mit unseren Werten zu leben. Dabei ist eine Kommunikation hilfreich, die zugleich selbstbehauptend und verbindend ist. Die GFK bietet dazu vier Schritte als Weg an, der uns darin unterstützt, innere Klarheit zu finden und in Verbindung zu kommen.

In diesem Seminar lernst Du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen, d.h. Dich auszudru¨cken, ohne andere zu beschuldigen oder zu bewerten. Du lernst die Elemente der GFK als Methode und Haltung einer aufrichtigen Verständigung kennen.

Du übst empathisches Zuhören als Weg zur Selbst-Klärung und um sowohl die eigenen als auch die Anliegen des Gegenübers wahrzunehmen.

Du wirst Dir hinderlicher Denk- und Verhaltensmuster in Konflikten mehr bewusst. Anstelle von gewohnheitsmäßigen und automatischen Reaktionen lernst Du, wie Du mit Hilfe der GFK-Klärungsprozesse entschleunigen und deeskalieren kannst.

Inhalte und Methoden

Die Lerninhalte werden erläutert und anschließend in Übungen praktisch erprobt. Wir erkunden erlebnisorientiert die vier Elemente der GFK: Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden, Gefühle ohne Interpretationen wahrnehmen, die darunter liegenden Bedürfnisse erkennen und konkrete Bitten (Handlungen) frei von Forderungen formulieren.

Mit dem von den GFK-Trainerinnen Bridget Belgrave und Gina Lawrie entwickelten „Tanzparkett“, auf dem die Schritte räumlich und körperlich erfahrbar werden, lernst Du anhand von Situationen, die Du möglichst aus Deinem Alltag wählst, die drei Prozesse der GFK kennen und anwenden: Selbstklärung, authentischer Selbstausdruck und empathisches Zuhören.

Dieses Seminar eignet sich als Grundlage für die GFK-Ausbildung.