Seminare
Anja Buschmann, Mediatorin, Trainerin in GFK
„In den Momenten, in denen es uns gelingt, zu sein, was wir sind, ohne zu fragen, was wir sein sollten, funkelt unser Lebenslicht wie ein heller Stern.“ (Jochen Mariss)
Diese Worte beschreiben genau das, was ich vor zehn Jahren während meiner Mediationsausbildung erlebt habe: akzeptiert und respektiert zu werden, wie ich bin – und darüber hinaus: für mein „So-Sein“ Wertschätzung zu bekommen und geliebt zu werden, ohne mich „verbiegen“ zu müssen. Damals bin ich zum ersten Mal mit der Gewaltfreien Kommunikation in Kontakt gekommen, und diese Erfahrung hat mich so berührt, dass ich im Anschluss eine GfK Ausbildung gemacht, an verschiedenen Workshops teilgenommen und mich dann entschieden habe, die Trainerausbildung zu beginnen, denn ich möchte gerne dazu beitragen, dass andere Menschen dies ebenfalls erleben und heil werden können.
Ich bin im Ruhrgebiet geboren und lebe und arbeite immer noch dort. Es gefällt mir, dass in dieser Region oft und gerne „Klartext“ geredet wird, denn Ehrlichkeit, Authentizität und Klarheit sind bedeutsame Werte für mich. Vielleicht ist das auch der Grund dafür, warum es mir wichtig ist, die Gewaltfreie Kommunikation so anzuwenden und zu vermitteln, dass sie ihre Kraft und ihren Zauber gerade auch in der Alltagssprache (sozusagen als „Straßen-Giraffisch“) entfalten kann.
In meinen Beratungen, Veranstaltungen und Übungsgruppen kommt es mir darauf an, lebendig und spürbar zu machen, was für mich die Magie der GfK ausmacht: durch Präsenz und Einfühlung in Verbindung mit mir selbst und mit anderen Menschen zu kommen und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Wege zu finden, uns zu erfüllen, was wir alle brauchen.
Ich bin immer berührt und dankbar (und manchmal sogar ehrfürchtig), wenn ich diese „heiligen“ Momente erleben darf, in denen Menschen während eines GfK Prozesses mit ihren Gefühlen in Kontakt kommen und sich bewusst werden, welche Bedürfnisse dahinter liegen und gesehen werden wollen. Und ich freue mich, wenn ich dazu beitragen kann, dass solche Entwicklungen Raum haben.
Eine besondere Stärke der GfK liegt meinem Verständnis nach darin, dass sie uns befähigt und ermutigt, alle Gefühle – angenehme wie unangenehme – willkommen zu heißen und Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Sie gibt uns weder das Versprechen, immer glücklich zu sein und nie mehr unangenehme Gefühle zu haben, noch garantiert sie immerwährende Harmonie oder ewig andauernde Freude – stattdessen bringt sie uns in Verbindung mit unserer Lebendigkeit und lässt uns zu Handelnden werden.
Ich bin dankbar für alles, was ich in dieser Hinsicht von meinen Lehrer/innen gelernt habe, und es liegt mir am Herzen, es zu bewahren (insbesondere Nadas Weisheit, die ich im Rahmen meiner ersten GfK Jahresausbildung und in verschiedenen Workshops erleben durfte und mit der ich mich immer noch sehr verbunden fühle). Indem ich es übe, weitergebe und verbreite, erfülle ich mir eine Menge Bedürfnisse: Feiern, Freude, Entwicklung, Gemeinschaft, Verbindung, zum Frieden beitragen, Wirksamkeit, Sinn, Würdigung…
Das 7. Mal: GFK Gemeinschaftswoche in der Toskana Gemeinschaftswoche Anja B 2017red
Infos und Anmeldung zur Gemeinschaftswoche: gfk.arezzo@gmail.com
Weitere Informationen findest Du unter www.mediation-bochum.de